Für den Inhalt dieser Seite ist eine neuere Version von Adobe Flash Player erforderlich.

Adobe Flash Player herunterladen

Pippi Langstrumpf
Michel, Pippi und die Krachmacherstraße: Astrid Lindgren intermedial
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Filmmuseum Düsseldorf
Seminar

Projektseminar „Michel, Pippi und die Krachmacherstraße – Astrid Lindgren intermedial“

Wintersemester 2009/10, Germanistisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Nicht nur die Erzählungen Astrid Lindgrens haben Generationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begeistert. Auch die zahlreichen Verfilmungen für Kino und Fernsehen erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Doch was passiert eigentlich genau, wenn Lindgrens Geschichten vom Papier auf die Leinwand umgesetzt werden? Müssen die Filmemacher bestimmte Regeln beachten, wenn sie Lindgrens Erzählungen verfilmen? Solchen Fragen wollen wir, Tobias Kurwinkel, Christine Proske und Philipp Schmerheim, in dem interdisziplinären Projektseminar „Michel, Pippi und die Krachmacherstraße – Astrid Lindgren intermedial“ nachgehen.

Dort beschäftigen wir uns zusammen mit unseren Studierenden zum einen mit der filmischen Adaption von Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Astrid Lindgren, zum anderen mit dem Schreiben von Filmanalysen und -kritiken über ausgewählte „Verfilmungen“ von Werken der schwedischen Kinderbuchautorin. Die besten studentischen Texte werden in einem von uns geplanten Handbuch veröffentlicht, das einen Überblick über bisherige Lindgren-Adaptionen bieten wird. Eine zusammen mit dem Filmmuseum Düsseldorf veranstaltete Astrid-Lindgren-Filmreihe, die von Vorträgen renommierter Lindgren-Forscher und Wegbegleiter Lindgrens begleitet wird, ergänzt das Seminar (siehe Filmreihe).

Das Seminar findet an drei Terminen statt. Während des ersten Seminarwochenendes untersuchen wir verschiedene Lindgren-Adaptionen unter Rückgriff auf prototypische Motive der Kinder- und Jugendliteratur und der Frage, wie diese „erzählerischen Bausteine“ funktionieren und wirken. Der Termin im Dezember dient einer Einführung in das Schreiben von Filmanalysen und -kritiken und bereitet das zweite Wochenende vor, das der intensiven Arbeit an den in der Entstehung begriffenen Texten gewidmet ist.


Termine

20.-22. November 2009 | 11. Dezember 2009 | 08.-10. Januar 2009 – jeweils 14-19 Uhr

Hier finden Sie zudem Seminarunterlagen und weitere Informationen und Dokumente zur Ausarbeitung der Beiträge für die geplante Publikation.

PDF Seminarplan
PDF Informationen zum Erwerb von Beteiligungs- und Leistungsnachweisen
PDF Bibliographie


PDF Garamond Original - Hausschriftart des Verlags Königshausen & Neumann
PDF Styleguide für die Beiträge zur Publikation Astrid Lindgrens Filme. Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm
Word Formatvorlage für die Beiträge zur Publikation Astrid Lindgrens Filme. Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm

Literatur

Sybil Gräfin Schönfeldt: Astrid Lindgren. Rororo, 2007. / Helmut Korte: Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, 2004.














Kontakt
Impressum
Gefördert durch Studienbeitragsmittel
Termine
Literatur
Villa Kunterbunt